Kinder-Ferienspass: Es dreht sich alles ums Rad!

Mittwoch, 5. Februar 2025, 14 Uhr bis 15.30 Uhr Die Dampfmaschinenmodelle sind in Betrieb. Wir tüfteln gemeinsam am Antrieb und nehmen Fahrt auf. Bastelspass für Kinder ab 6 Jahren mit Vera Horat, Bildung & Vermittlung Anmeldungen an museum@zofingen.ch (begrenzte Platzzahl) Rahmenprogramm zur Ausstellung „Die ruhige Hand von Zofingen – Hans Leuenbergers Modelle“ (24. November 2024 bis 1. Juni 2025)

Nostalgie mit Oldtimer und Dampfmaschinen

Mittwoch, 22. Januar 2025, 12.15 Uhr Kulturelle Mittagshäppchen mit Feinmechaniker Hans Leuenberger und Museumsleitung Heidi Pechlaner Gut Kosten für den Luch: CHF 15 Anmeldungen für den Lunch bis 15. Januar 2025 an museum@zofingen.ch oder 062 751 67 63. Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Die ruhige Hand von Zofingen – Hans Leuenbergers Modelle“ (24. November 2024 – 1. Juni 2025)

Führung: Dampfmaschinen ganz klein!

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 19 Uhr Der Feinmechaniker Hans Leuenberger und die Museumsleitung Heidi Pechlaner Gut führen durch die Ausstellung. Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Die ruhige Hand von Zofingen – Hans Leuenbergers Modelle“ (24. November 2024 – 1. Juni 2025)

Sonderausstellung: «Die ruhige Hand von Zofingen – Hans Leuenbergers Modelle»

Sonntag, 24. November 2024 bis Sonntag, 1. Juni 2025 Industrie im Kleinformat In der Sonderausstellung kann das Handwerk des Zofinger Feinmechanikers Hans Leuenberger hautnah bestaunt werden. Bereits als Kind entdeckte er seine Leidenschaft für den Modellbau und hat diese seither stetig weiterverfolgt. Damit diese Arbeit gelingt, braucht es geschickte Hände, exaktes Arbeiten, Geduld und Beharrlichkeit sowie technisches und räumliches Verständnis. Diese Welt der Maschinen als Miniaturen spiegelt eine Zeit des uneingeschränkten Fortschrittsglaubens. Das Museum zeigt ein Stück Industriegeschichte und dessen technische Innovation im Kleinformat. Nur einzelne „ausgediente“ Kolosse der Industriewelt finden den Weg in die Museen, auch weil sie schlicht zu schwer und zu gross dafür sind. Zu sehen sind Dampfmaschinen-, Automodelle und ein Hafenschlepper, die alle detailgetreu und voll funktionsfähig gefertigt wurden. Sie geben Einblick in eine Zeit, in der Mechanik noch handwerklich greifbar und analog war. Während den Öffnungszeiten und den Veranstaltungen werden einige Modelle mit einem Kompressor betrieben, damit die Zahnräder und Kolben in Aktion erlebt werden können. Begleitet wird die Sonderausstellung von Vorträgen, Führungen und Kindernachmittagen.

Kinderwettbewerb 2024

Sonntag, 8. Dezember von 14-17 Uhr

Es ist endlich soweit! Der alljährliche Kinderwettbewerb der Ortsbürgergemeinde Zofingen wird wieder durchgeführt.

Kleine und grosse Museumsdetektive sind herzlich eingeladen, am Rätselraten teilzunehmen. Sind alle Fragen richtig gelöst, winkt sogar ein kleiner Preis!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kinderwettbewerb 2024

Mittwoch, 27. November von 14-17 Uhr

Es ist endlich soweit! Der alljährliche Kinderwettbewerb der Ortsbürgergemeinde Zofingen wird wieder durchgeführt.

Kleine und grosse Museumsdetektive sind herzlich eingeladen, am Rätselraten teilzunehmen. Sind alle Fragen richtig gelöst, winkt sogar ein kleiner Preis!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Vortrag: «Landammann Stauffacher» – die Genese eines eidgenössischen Propagandafilms

Freitag, 21. Februar 2025, 20 Uhr (Eintritt frei) Vortrag von Benedikt Eppenberger: «Landammann Stauffacher» – die Genese eines eidgenössischen Propagandafilms Benedikt Eppenberger ist Filmhistoriker, Autor und Redaktor beim SRF. In seinem Vortrag nimmt er den Schweizer Film «Landammann Stauffacher» (1941) genauer unter die Lupe und erklärt, wie dieser im Zusammenhang mit der «geistigen Landesverteidigung» den damaligen Zeitgeist widerspiegelt. Programm der Historischen Vereinigung Zofingen 2024/2025 Thema: Geschichte und ihre mediale Vermittlung https://hvzofingen.ch/blog/programm-2024-25/

Vortrag: Eine Stadt, zwei Perspektiven – Zofingen in den Filmen von Eugen Scholl und in der Schweizer Filmwochenschau

Freitag, 24. Januar 2025, 20 Uhr (Eintritt frei) Vortrag von Cécile Vilas und Oliver Schneider Im September 1951 war ganz Zofingen auf den Beinen, die grosse Feier zum 750-Jahre-Jubiläum der Stadt stand vor der Türe. Die Bilder von damals sind ins kollektive Gedächtnis eingegangen. Doch welche Bilder wurden überhaupt festgehalten und wer hat den Festakt mit der Kamera dokumentiert? Diesen Fragen gehen Cécile Vilas, Direktorin von Memoriav, und Oliver Schneider, freischaffender Historiker, nach. In ihrem Vortrag stellen sie Filme über die Stadt Zofingen aus zwei unterschiedlichen Quellenbeständen einander gegenüber. Sie zeigen zum einen Filme der Schweizer Filmwochenschau, einem Informationsmedium mit staatlichem Auftrag, das der Bundesrat 1939 als Instrument der Geistigen Landesverteidigung gegründet hatte. Demgegenüber stehen die Filme des Zofinger Industriellen Eugen Scholl (1894–1967). Als passionierter Privat-Filmer hat er ab den 1920er-Jahren das Leben in Zofingen und im Kanton Aargau für mehr als vier Jahrzehnte mit der Kamera eingefangen. In Scholls Filmen und den Filmen der Schweizer Filmwochenschau kommen unterschiedliche Sichtweisen auf Zofingen zum Vorschein.
Cécile Vilas und Oliver Schneider

Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, führt aktuell schweizweit ein grosses audiovisuelles Inventarprojekt durch, u.a. auch um wertvolle audiovisuelle Bestände – wie die Filmsammlung Scholl – zu verzeichnen und damit auf deren grossen Wert hinzuweisen.

Anmeldung ist nicht erforderlich, Eintritt frei (Kollekte) Programm der Historischen Vereinigung Zofingen 2024/2025 Thema: Geschichte und ihre mediale Vermittlung https://hvzofingen.ch/blog/programm-2024-25/

Kultur über Mittag – heute vor 125 Jahren!

Mittwoch, 20. November 2024, 12.15-13.30 Uhr Der Palazzo mit Sgraffito wird 125 Jahre alt! Am 20. November 1899 wurde nämlich im Römerbad das Aufrichtemahl zu Ehren des neuen Museumsbaus in Zofingen gefeiert. Wir gedenken diesem ehrwürdigen Anlass mit einem Vortrag inkl. Führung mit Franziska Schmid-Schärer (Kunsthistorikerin, Kantonale Denkmalpflege Aargau) und anschliessendem Stehlunch im Museum. Kosten Lunch: CHF 15 Anmeldungen für den Lunch nehmen wir bis zum 14. November telefonisch (062 751 67 63) oder per Mail (museum@zofingen.ch) entgegen.