früher… heute! Kommentare der Schüler:innen der Primarschulklasse 2b

Ein Projekt von: expositu im Rahmen des Programms «Zofilab»
In Zusammenarbeit mit: Museum Zofingen und Gemeindeschule Zofingen GMS
Umsetzungszeitraum: Mai – Juni 2023

Vermittlungsteam: Jeffrey Wolf und Levyn Bürki
Museum Zofingen: Katharina Müller
Lehrpersonen: Susanne Fuchs und Annie Dürig
Link: Poster Zofilab
Link: expositu - Ausstellen heisst zusammen nachdenken.
Schüler:innen der Primarschulklasse 2b aus Zofingen machten sich von Mai bis Juni 2023 auf die Suche nach den verlorenen Geschichten im Museum Zofingen. Sie erkundeten das Museum, formulierten Fragen an Objekte der Sammlung, vertieften sich in Recherchen, spekulierten, fabulierten und tauschten sich aus. Dabei entstanden Kommentare in den Dauerausstellungen des Museums. Geheimnisvolle Objekte zu erforschen und gemeinsam über sie nachzudenken macht Spass. Für ihre Recherchen befragten die Schüler:innen Personen aus ihrem Umfeld und suchten in Büchern und im Internet. Ihre Erkenntnisse teilten sie mit uns in einem persönlichen Gespräch. Im Zentrum standen dabei ihre eigenen Interessen, Fragen und Spekulationen. Von Schmetterling in der Vitrine bis zur Kaffeemaschine im Treppenhaus wurde alles untersucht, was im Museum zu finden war. Was ist eigentlich ein Museum? Und wie riecht es? Nach den vier Kurseinheiten war klar: auf jedem Stockwerk ein bisschen anders. Die Erkundungen der Kinder gingen einmal um die Welt und bis hinaus ins Weltall; in die Zeit der Dinosaurier, ins Mittelalter – und immer wieder zurück ins Zofingen der Gegenwart. Die Kommentare der Schüler:innen werden ergänzt durch frei erfundene Geschichten, welche immer zwei der ausgewählten Objekte miteinander verbinden. Bei der Erkundung wünschen wir viel Vergnügen. Levyn Bürki und Jeffrey Wolf
Käfer Insekten Zofingen

Die Welt der Käfer

Die Welt der Käfer Der Zofinger Unternehmer und leidenschaftliche Sammler Erhard Keller macht erstmals seine umfangreiche Käfersammlung der Öffentlichkeit zugänglich. Seit seiner Schulzeit beschäftigt sich der Sammler mit Insekten und hat die meisten Arten auch selber bestimmt und sorgfältig präpariert. In 40 Schaukästen zeigt er seine Sammlung von Lauf- und Bockkäfern aus aller Welt im Museum Zofingen. Die Hälfte der Schaukästen sind mit Käfern aus der Schweiz gefüllt. Es erstaunt die Vielfalt der Arten und ihre Farbenpracht. Die ausländischen Käfer wurden teils von ihm selber oder von Bekannten auf ihren Reisen gesammelt. Einige Exemplare wurden auch käuflich auf Insektenbörsen erworben.
Vogelkunde Zofingen

Vogeleier und –nester

Vogeleier und –nester gesammelt von Hermann Fischer-Sigwart (1842 – 1925) zwischen 1880 und 1920   Die Eier- und Nestersammlung füllt im Museum Zofingen 21 Schubladen mit Eiern von 618 Gelegen von verschiedenen Vogelarten. Die meisten wurden von Fischer-Sigwart in unserer Region gesammelt. Andere stammen aus dem Ausland und wurden gekauft oder geschenkt. 31 Eigelege stammen aus Teneriffa, gesammelt 1922 von J. Honegger. In der Sammlung befinden sich allein 80 Eier von verschiedenen Haushuhnrassen. Dazu gehören auch gegen 100 Nester von einheimischen Vögeln. Die Sonderausstellung wird mit Nestern aus der Biologiesammlung der Bezirksschule Zofingen ergänzt.

120 Jahre Museum Zofingen

Das Museum Zofingen ist das älteste Museum des Kantons Aargau und verfügt über eine historische und eine naturhistorische Sammlung. Am Europäischen Tag des Denkmals vom Samstag den 11. September erzählen die Konservatoren Urs Siegrist und Max Ambühl von der Geschichte des Museums und sprechen über die Herausforderung bei der Bewahrung von Kulturgut. Führungen am Samstag 11.9.2021 um 15 und 16 Uhr (Dauer ca. 45 Min.) Platzzahl beschränkt, Anmeldung bis 7.9. unter Museum@zofingen.ch  

Schriften, Unterschriften, Siegel

  Die aktuelle Sonderausstellung möchte die Besucher in die Welt der Schrift und Schriften führen. Die Möglichkeiten, die unsere heutige Datenverarbeitung bietet sind dermassen vielfältig, dass es sicher interessant ist, sich über die früheren Entwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen zu orientieren. So, wie Menschen individuell sind, zeigen sich auch ihre Unterschriften. Anhand von vielen Autogrammen von Künstlern und Sportlern wird in der Ausstellung diesem Gebiet einiger Raum geboten. Die Siegel waren auch Zeichen der Persönlichkeit, der Zuverlässigkeit und Wichtigkeit eines bedeutungsvollen Schriftstückes. Noch heute sind ungebrochene Siegel zur Sicherstellung von zertifizierten Wertsachen Garanten für Echtheit. Die Ausstellung möchte dazu beitragen der Schrift und ihren Erscheinungsformen auch in der heutigen schnelllebigen Zeit ihre verdiente Bedeutung und ihren kulturellen Wert einzuräumen und aufzuzeigen.      

Der Sennenhof Zofingen

Die Ausgestellten Gemälde sind ein Teil des Gesamtkonvoluts das von den Nach- kommen der Familie Senn im vergangen Sommer dem Museum geschenkt wurde. Der Sennenhof ist heute im Besitz der Stadt Zofingen.

 
Museum Zofingen

Zofinger Originale – vom Bäni Miggi bis zum Hündelimeier

Zofinger Originale Vom Bäni Miggi bis zum Hündelimeier 01.02.–30.06.2018 Foyer erstes Obergeschoss In einigen markanten Wachskreide-Zeichnungen hat der Zofinger Roland Schmutz unvergessenen Stadtoriginalen ein bleibendes Denkmal geschaffen. Die Bilderausstellung ist ergänzt mit Filmszenen aus dem Archiv des Museums.

TOBINIUM – Zofingen zur Römerzeit (L–CCCL)

01.02.–30.06.2018 Nordsaal im Erdgeschoss Vom 1. bis ins 4. Jahrhundert (n.Chr.) ist die Präsenz der Römer in Zofingen nachgewiesen. Es waren die Grabungen von 1826, die den Grundbesitzer auf die umfangreichen Überreste eines römischen Gutshofes stiessen liessen. Fundgegenstände aus diesen Grabungen sind in der aktuellen Sonderausstellung im Museum zu sehen. Aus der grossen Münzensammlung finden sich alle Münzen aus der Zeit des Gutshofes.